Panasonic Connect kooperiert mit Projektil, einem Künstlerkollektiv aus Zürich, das für die Bespielung von Kirchen und historischen Gebäuden bekannt ist. Mit der technischen Unterstützung durch Panasonic erschafft Projektil immersive Shows, die sich nahtlos in das Ambiente historischer Gebäude integrieren. Neben dem künstlerisch-unterhaltsamen Aspekt sei dabei insbesondere die nachhaltige Nutzung der historischen Räume als Show-Locations von entscheidender Bedeutung: Die Einnahmen der Shows helfen, einen Teil der Betriebskosten der Gebäude zu decken und neue Besucherkreise zu erschließen. Bei den Inszenierungen kommen vornehmlich 3 Chip-DLP Projektoren von Panasonic zum Einsatz. Diese seien aufgrund ihrer kompakten Bauweise und flexiblen Positionierungsmöglichkeiten ideal geeignet für Einsätze an wechselnden Orten.
Die Kooperation von Panasonic und Projektil fokussiert sich zunächst auf ausgewählte Tour Destinationen der globalen Eonarium Tour, die bereits mehr als 30 Städte in Europa und den USA bespielt hat, und das Fix-Venue-Konzept DAIA (Digital and Immersive Art). Beide Shows finden bevorzugt im Herbst und Winter statt, um die Projektionen besser zur Geltung zu bringen. Sie sind dann für einen Zeitraum von zwei bis vier Monaten in verschiedenen europäischen Städten zu Gast, wobei jede Show individuell an den jeweiligen Veranstaltungsort angepasst wird. Eonarium tourt weltweit und ist gerade in der Frankfurter Dreikönigskirche, in der Stuttgarter Johanneskirche, in Lyon oder Marseille, in der Casa Cardinale Ildefonso Schuster in Mailand, in der St. George’s Hall in Liverpool oder in der Iglesia de la Encarnación de Bilbao zu sehen.