Anzeige

Umsetzung der Cercle Odyseey Welttournee mit Panasonicuer Beitrag

27. Mai 2025

Zwischen April und Juni findet die Cercle Odyseey Welttournee vor mehr als 150.000 Zuschauern in 30 Shows an 15 Terminen in Mexiko-Stadt, Los Angeles und Paris statt.

Als technischer Partner des Tourneekonzerts setzt Panasonic seine 3 Chip-DLP-Projektoren ein, um ein immersives Storytelling zu erschaffen, indem 4K-Bilder mit Live-Musik synchronisiert werden.


Die Inspiration für das Event und die Ausführung

Konzipiert und geleitet von Derek Barbolla, dem Gründer und künstlerischen Leiter von Cercle, ist Ziel des Events, verschiedene Künstler wie Moby und Empire oft the Sun vereinen. Inspiriert von Homers Gedicht aus der griechischen Literatur, Odyssey, soll das Konzertformat als immersive künstlerische Reise, die die Verbindung zwischen Menschen und Natur erforscht, interpretiert werden. Die Idee kommt von Cercle, einer multidisziplinären künstlerischen Bewegung, die Konzerte, Festivals und immersive Erlebnisse kreiert und die Werke von Künstlern an verschiedenen Orten weltweit, einschließlich UNESCO-Weltkulturerbestätten, präsentiert.

Um das Erlebnis in jedem Konzert zu erwecken, wird Cercle Odyseey 2.300 Quadratmeter Projektionsfläche an den Wänden und an der Decke jedes Veranstaltungsortes nutzen. ETC Onlyview, Unternehmen für immersive Eventproduktionen, wird 20 Panasonic PT-RQ50K 50.000 Lumen 3 Chip DLP 4K-Laserprojektoren installieren, die mit dem Weitwinkelobjektiv ET-D3QW200 von Panasonic ausgestattet sind, um 360-Grad-Bilder auf die Wände zu projizieren. Zwei PT-RQ50K werden in jedem Panel gestapelt und es wird von hinten projiziert, um bis zu 5.000 Zuschauer pro Konzert mit einer Helligkeit von 100.000 Lumen zu umgeben. Mit bis zu 20.000 Stunden wartungsfreien Betrieb soll der PT-RQ50K im Vergleich zu LED-Bildschirmen einfach zu installieren, zu transportieren und einzustellen sein.

Cercle Odyseey wird außerdem sechs PT-RQ35K-Projektoren mit einer Helligkeit von 30.000 Lumen verwenden, die an der Bühne positioniert sind, um die Projektion an die Decke zu ermöglichen. Die gesamte Ton-, Licht- und Projektionsausrüstung stammt aus lokalen Quellen, um transportbedingte Emissionen zu reduzieren. Durch die Wahl von Projektoren anstelle von LED-Bildschirmen soll der Energieverbrauch ebenso reduziert werden.


Kommentar an die RedaktionAn die Redaktion
Nachricht versenden
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder!
Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet.

Warning: A non-numeric value encountered in /www/htdocs/w01f9ca8/www.digital-signage-magazin.de/hylide/data/layout/app_website/ds/acb4d46f339c36abe62d6705cfaf613b9319523c_0.file.plugin_magazincover.htm.php on line 26
ALLE AKZEPTIEREN
Essentielle Cookies, Cookies des Analyse Tools Google Analytics, Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube
ESSENTIELLE COOKIES
Notwendig für eine gute Funktionalität der Website (Sessionverwaltung, Cookie-Einstellung)
Alle Akzeptieren
Essentielle Cookies