Anmerkung der Redaktion: Hierbei handelt es sich lediglich um einen Auszug. Den vollständigen Beitrag finden Sie in der digital signage-Ausgabe 2 2025 auf Seite 6 bis 11.
Lesedauer: circa 1,5 Minuten
Vom 21. bis 23. Mai dreht sich im Hilton Munich Airport wieder einmal alles um den Digital Signage Summit Europe, der in diesem Jahr mit einer Neuerung an den Start geht: Fand die Veranstaltung von invidis consulting und Integrated Systems Events bislang an zwei Tagen statt, nimmt die Auflage 2025 drei Tage ein. Gleich bleibt hingegen der vorverlegte Termin in das Frühjahr: Was im vergangenen Jahr zunächst als Ausweichmanöver wegen der Fußball-EM gedacht war, ist offenbar auch 2025 gesetzt. Warum sich der Termin bewährt hat und warum der DSSE in diesem Jahr an drei statt zwei Tagen stattfindet, verrät Florian Rotberg im Interview ab Seite 10 dieser Ausgabe. Ein Schwerpunktthema der etablierten Konferenz für die DS- und DooH-Branche bildet in diesem Jahr „Managed Signage“ – und auch die weitere Übersicht zu den Hauptthemen des DSSE klingt vielversprechend: Shared Spaces, Business Critical, Green Signage, Content & Concepts, Signage & Software, AI & Digital Signage.
Viel geboten
Wie nicht anders zu erwarten, ist nicht nur die Welt, sondern auch die Digital-Signage-Welt komplexer geworden. Die Situation liefert vielfältigen Diskussionsbedarf – unter anderem wegen der Strafzölle, die von einigen Nationen angedroht beziehungsweise eingefordert werden. Dem breit gefächerten Themenpool stellt sich auch der DSSE und baut sein Programm entsprechend aus. Einen detaillierten Einblick in das dreitägige Rahmenprogramm des DSSE 2025 erhalten Sie in der aktuellen digital signage-Ausgabe.
Bettina Sewald